Kategorie: Multisportbekleidung

Entdecke die vielseitige Multisportbekleidung, die dich bei jedem Abenteuer begleitet – ob beim Joggen, Radfahren oder Wandern, immer perfekt gekleidet für dein nächstes Outdoor-Erlebnis!

Kategorie: Multisportbekleidung

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

211 Produkte

Vorherige anzeigen
(0 von 211)
Mehr anzeigen
(48 von 211)

Die häufigsten Fragen zu Multisportbekleidung

Welche Materialien sind besonders wichtig bei Multisportbekleidung?

Funktionsmaterialien wie Polyester und Polyamid sind entscheidend, da sie atmungsaktiv sind und Schweiss schnell abtransportieren. Hochwertige Modelle enthalten oft Merinowolle oder synthetische Mischgewebe, die sowohl bei kühlen als auch warmen Temperaturen eine gute Wärmeregulierung bieten. Mesh-Einsätze sorgen zusätzlich für eine verbesserte Belüftung.

Wie pflege ich Multisportbekleidung richtig?

Multisportbekleidung sollte bei maximal 30°C im Schonwaschgang mit speziellem Waschmittel für Funktionskleidung gewaschen werden. Es ist wichtig, die Kleidungsstücke nach dem Waschen zu imprägnieren, besonders bei Jacken aus Softshell oder wasserdichten Materialien. So bleibt der Wetterschutz erhalten und die Langlebigkeit der Bekleidung wird gesichert.

Was ist Multisportbekleidung und für wen ist sie geeignet?

Multisportbekleidung ist speziell dafür entwickelt, sich flexibel an verschiedene Sportarten wie Laufen, Velofahren und Fitness anzupassen. Sie ist ideal für Sportlerinnen und Sportler, die häufig zwischen Aktivitäten wechseln oder spontane Outdoor-Abenteuer planen. Durch die vielseitigen Materialien und Schnitte sorgt sie für hohen Komfort und optimale Bewegungsfreiheit.

Wann sollte ich eine Windjacke, Softshell-Jacke oder Regenjacke tragen?

Windjacken eignen sich bei windigen Bedingungen und leichtem Wetterwechsel, sind aber oft nicht wasserdicht. Softshell-Jacken bieten Schutz bei kühleren Temperaturen und sind ideal für Wanderungen oder Velotouren. Regenjacken sollten bei starkem Regen getragen werden, da sie eine hohe Wasserdichtigkeit haben, aber oft weniger atmungsaktiv sind.

Welche zusätzlichen Funktionen bietet Multisportbekleidung?

Multisportbekleidung ist oft mit praktischen Funktionen wie reflektierenden Details für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen ausgestattet. Abnehmbare Kapuzen bieten zusätzlichen Wetterschutz, während Belüftungsreissverschlüsse für zusätzliche Luftzirkulation sorgen und Hitzestau verhindern.

Multisportbekleidung – Flexibel in jeder Situation

Multisportbekleidung bietet die ideale Lösung für all jene, die in verschiedenen Sportarten aktiv sind. Egal, ob du zwischen Laufen, Velofahren und Fitness hin- und herwechselst oder spontan Outdoor-Aktivitäten planst, Multisportbekleidung passt sich flexibel an und sorgt für optimalen Komfort und Bewegungsfreiheit. Mit den richtigen Materialien und der passenden Ausstattung bist du bestens vorbereitet – für jede Disziplin und jedes Wetter.

Material und Funktion – Worauf es ankommt

Multisportbekleidung ist darauf ausgelegt, vielseitig zu sein und dabei höchsten Komfort zu bieten. Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

  • Atmungsaktivität: Funktionsmaterialien wie Polyester und Polyamid sorgen dafür, dass Schweiss schnell vom Körper wegtransportiert wird. Einsätze aus Mesh verbessern die Belüftung, besonders an stark schwitzenden Stellen wie dem Rücken oder unter den Armen.
  • Wärmeregulierung: Hochwertige Modelle bestehen aus Merinowolle oder synthetischen Mischgeweben, die bei Temperaturen zwischen -5°C und +20°C zuverlässig funktionieren. Diese Materialien halten dich bei Kälte warm und bieten gleichzeitig genügend Atmungsaktivität bei wärmeren Bedingungen.

Varianten im Vergleich – Welche Bekleidung für welchen Zweck?

Multisportbekleidung gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Einsatzzweck und Wetterbedingungen. Hier ein objektiver Vergleich:

  • Windjacken: Diese leichten, windabweisenden Modelle sind besonders beliebt bei Velofahrerinnen und Velofahrern sowie Läuferinnen und Läufern. Sie schützen zuverlässig vor Wind, sind aber in der Regel nicht wasserdicht. Ihre Vorteile liegen im geringen Gewicht und dem kleinen Packmass.
  • Softshell-Jacken: Sie bieten eine Kombination aus Winddichten undWetterabweisenden Schutz, isolieren gut und sind dennoch atmungsaktiv. Perfekt für Aktivitäten bei Temperaturen zwischen 5°C und 15°C. Sie sind robust, wiegen etwa 400 Gramm und eignen sich ideal für Wanderungen oder anspruchsvollere Outdoor-Aktivitäten.
  • Regenjacken: Mit einer Wassersäule von 10'000 bis 30'000 mm bieten sie optimalen Schutz bei Regen. Diese Modelle sind jedoch oft weniger atmungsaktiv, was bei intensiven sportlichen Aktivitäten wie Joggen oder Velofahren zu einem Hitzestau führen kann.

Empfehlungen für den Einsatz

  • Für Velofahrerinnen und Velofahrer sowie Läuferinnen und Läufer: Leichte und atmungsaktive Kleidung ist entscheidend, um bei wechselnden Bedingungen komfortabel unterwegs zu sein. Achte auf Modelle mit Reflektoren für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Für Wanderinnen und Wanderer: Softshell-Jacken bieten den besten Schutz und die grösste Flexibilität. Diese eignen sich hervorragend für lange Touren bei windigem und unsicherem Wetter. Bei Regenwetter sollte eine Regenjacke bevorzugt werden.
  • Für Winteraktivitäten: Multisportbekleidung mit Thermofunktion, etwa mit einem Innenfutter aus Fleece oder Merinowolle, ist die beste Wahl für Temperaturen unter null Grad.

Unterschiedliche Anforderungen – Was du beachten solltest

Multisportbekleidung muss auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Trägerinnen und Träger abgestimmt sein. Dabei spielen Körpergrösse, Leistungsniveau und Einsatzzweck eine Rolle:

  • Für grössere Sportlerinnen und Sportler: Achte auf verlängerte Schnitte, besonders bei Jacken. Eine verlängerte Rückenpartie bietet in der Bewegung ausreichend Schutz, insbesondere beim Velofahren.
  • Für Einsteigerinnen und Einsteiger: Multifunktionale Kleidung, die in unterschiedlichen Bedingungen funktioniert, ist ideal. Setze auf Modelle, die sowohl bei warmen als auch bei kühleren Temperaturen getragen werden können.
  • Für Fortgeschrittene und Profis: Technische Details wie reissfeste Materialien und verstärkte Nähte sind bei intensiver Nutzung unverzichtbar. Auch die Passform ist entscheidend – eng anliegende Schnitte bieten bessere Bewegungsfreiheiten mit Rucksack.

Einsatzbedingungen – Genau angepasst

Multisportbekleidung ist auf eine Vielzahl von Wetterbedingungen ausgelegt. Im Folgenden findest du konkrete Temperaturbereiche und Empfehlungen für die richtige Ausrüstung:

  • Frühling und Herbst: Leichte Windjacken und Regenjacken sind ideal für Temperaturen zwischen 10°C und 20°C.
  • Sommer: Hier sollten atmungsaktive Shirts und Shorts verwendet werden, die bei Temperaturen über 25°C angenehm zu tragen sind.
  • Winter: Für Temperaturen unter 0°C empfiehlt sich Funktionskleidung aus Merinowolle oder synthetischen Isolationsmaterialien, die auch bei Minusgraden warm halten und gleichzeitig Feuchtigkeit abtransportieren.

Praktische Funktionen und Pflegetipps

Multisportbekleidung bietet zahlreiche Zusatzfunktionen, die je nach Einsatzzweck hilfreich sein können:

  • Reflektierende Details: Sie erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen – ein wichtiger Sicherheitsfaktor, besonders bei Velofahrerinnen und Velofahrern.
  • Abnehmbare Kapuzen: Sie bieten zusätzlichen Schutz bei Regen oder starkem Wind, können aber bei Bedarf entfernt werden.
  • Belüftungsreissverschlüsse: Diese ermöglichen eine zusätzliche Luftzirkulation bei schweisstreibenden Aktivitäten und verhindern einen Wärmestau.

Pflegetipps

Damit deine Multisportbekleidung lange hält, sind einige Pflegemassnahmen wichtig:

  • Waschen: Bei maximal 30°C im Schonwaschgang waschen. Verwende spezielles Waschmittel für Funktionskleidung, um die Atmungsaktivität und wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten.
  • Imprägnieren: Nach dem Waschen solltest du die Bekleidung regelmässig imprägnieren, besonders bei Jacken aus Softshell oder Wasserdichten-Materialien. So bleibt der Wetterschutz auch langfristig erhalten.

In jedem Fall ist es wichtig, die Waschsymbole auf der Etikette und die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Etiketten- und Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Stoff beschädigt oder seine Form verändert.

Für eine persönliche Beratung oder eine Anprobe lohnt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Hier erhältst du nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Modelle zu testen, sondern auch eine umfassende Beratung zu den optimalen Einsatzbedingungen deiner neuen Multisportbekleidung.