Ob auf der präparierten Piste oder im Tiefschnee, die richtige Skiausrüstung spielt eine entscheidende Rolle für deine Sicherheit, deinen Komfort und dein Fahrvergnügen. Von funktioneller Bekleidung über Schutzkleidung bis hin zu praktischen Accessoires – hier findest du alles, was du für einen gelungenen Tag im Schnee brauchst.
Skibekleidung – Schützend und funktional
Die richtige Skibekleidung schützt dich vor den Elementen und sorgt gleichzeitig dafür, dass du dich wohlfühlst und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit hast.
- Skijacken: Eine gute Skijacke muss wasserdicht und atmungsaktiv sein. Ein Wassersäulenwert von mindestens 10'000 Millimetern und eine Atmungsaktivität von 10'000 Gramm pro Quadratmeter über 24 Stunden sind ideale Richtwerte. Materialien wie Gore-Tex bieten maximalen Schutz vor Wind und Nässe. Gleichzeitig sorgen Füllmaterialien wie Daunen oder Primaloft für Wärme bei minimalem Gewicht. Praktische Details wie verstellbare Kapuzen, Schneefänge und Belüftungsreissverschlüsse erhöhen den Tragekomfort erheblich.
- Skihosen: Auch die Skihose sollte wasserdicht sein, um dich vor Schnee und Nässe zu schützen. Ein wasserdichter Saum mit integrierten Gamaschen verhindert, dass Schnee in die Schuhe gelangt. Achte zudem auf verstärkte Beinabschlüsse und versiegelte Nähte, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Skihandschuhe: Kalte Hände können einen Skitag schnell trüben. Hochwertige Skihandschuhe sollten isoliert sein (z.B. mit Thinsulate) und ebenfalls wasserdicht, aber atmungsaktiv. Für besonders kalte Tage unter minus 15 Grad bieten beheizbare Modelle zusätzlichen Komfort.
Skihelme – Sicherheit auf der Piste
Ein gut sitzender Skihelm ist unerlässlich, um dich vor Kopfverletzungen zu schützen. Moderne Helme bieten nicht nur Schutz, sondern auch Komfort durch Belüftung und praktische Extras.
- Helmpassform und Sicherheit: Der Skihelm muss sicher sitzen und darf weder zu locker noch zu fest sein. Verstellbare Modelle ermöglichen eine individuelle Anpassung. Helme mit der EN 1077-Zertifizierung garantieren optimalen Schutz bei Stürzen.
- Belüftungssystem: Damit du auch bei intensiven Abfahrten nicht überhitzt, sollte dein Helm über ein anpassbares Belüftungssystem verfügen. Viele Modelle bieten zudem herausnehmbare Polster, die du je nach Wetterlage anpassen kannst.
Skibrillen – Durchblick bei jedem Wetter
Eine gute Skibrille schützt nicht nur deine Augen vor UV-Strahlung, sondern sorgt auch bei schwierigen Wetterverhältnissen für klare Sicht.
- UV-Schutz: Achte darauf, dass die Skibrille 100 Prozent UV-Schutz bietet. Schneebedeckte Hänge reflektieren das Sonnenlicht stark, wodurch deine Augen ohne ausreichenden Schutz gefährdet sind.
- Wechselgläser: Für unterschiedliche Wetterbedingungen sind Wechselgläser praktisch. An sonnigen Tagen eignen sich dunklere Gläser mit einer Lichtdurchlässigkeit von 10 bis 30 Prozent. An bewölkten Tagen oder bei Schneefall helfen helle Gläser mit bis zu 80 Prozent Lichtdurchlässigkeit, die Sicht zu verbessern.
Funktionswäsche – Dein Komfort beginnt bei der Basis
Funktionswäsche ist die Basis deiner Skibekleidung und entscheidend für dein Wohlbefinden. Sie sorgt dafür, dass du trocken und warm bleibst, indem sie Feuchtigkeit von der Haut ableitet.
- Materialien: Merinowolle ist ein hervorragendes Material für kalte Bedingungen, da es von Natur aus wärmeisolierend und geruchshemmend wirkt. Für intensivere Aktivitäten oder wärmere Bedingungen eignen sich synthetische Materialien wie Polyester, die schnell trocknen und effizient Feuchtigkeit transportieren.
- Passform: Damit die Funktionswäsche optimal funktioniert, sollte sie eng am Körper anliegen, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Flachnähte verhindern Reibung und erhöhen den Tragekomfort bei langen Skitagen.
Rückenprotektor – Schutz für deine Wirbelsäule
Ein Rückenprotektor gehört zur Schutzausrüstung und ist besonders für sportliche oder risikoreichere Skifahrerinnen und Skifahrer wichtig.
- Soft- vs. Hartschalenprotektoren: Softprotektoren bieten durch ihre Flexibilität hohen Tragekomfort. Sie bestehen aus Materialien, die sich bei einem Aufprall verhärten und so Schutz bieten. Hartschalenprotektoren hingegen bieten maximalen Schutz, schränken jedoch die Bewegungsfreiheit etwas mehr ein.
Skisocken und beheizbare Einlagen – Für warme Füsse
- Skisocken: Spezielle Skisocken aus Merinowolle oder funktionellen Kunstfasern verhindern Blasenbildung und halten deine Füsse warm. Sie sollten gut passen und ausreichend gepolstert sein, um Druckstellen zu vermeiden.
- Beheizbare Sohlen: Wenn die Temperaturen unter minus zehn Grad fallen, bieten beheizbare Einlegesohlen zusätzlichen Komfort. Diese halten deine Füsse auch bei extremen Bedingungen warm.
Pflege deiner Ausrüstung – Langlebigkeit und Funktionalität erhalten
Damit deine Ausrüstung lange hält und ihre Funktionalität bewahrt bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend.
- Imprägnieren: Skibekleidung sollte regelmässig imprägniert werden, um die wasserabweisenden Eigenschaften aufrechtzuerhalten. Einmal jährlich reicht meist aus.
- Lüften statt Waschen: Funktionswäsche aus Merinowolle sollte nach dem Tragen gut ausgelüftet werden. Da sie geruchshemmend wirkt, ist häufiges Waschen unnötig. Bei synthetischer Funktionswäsche empfiehlt es sich, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten.
- Helmpolster reinigen: Viele Skihelme verfügen über herausnehmbare Innenpolster, die du einfach in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen reinigen kannst. So bleibt dein Helm hygienisch und komfortabel.
Für eine persönliche Beratung oder um die Ausrüstung anzuprobieren, lohnt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Ausrüstung die richtige für dich ist, steht dir dort geschultes Personal zur Seite. Zudem bietet INTERSPORT Rent die Möglichkeit, Skiausrüstung bequem zu mieten.