Kategorie: Stöcke

Mit diesen Stöcken meisterst du jedes Terrain – egal ob beim Wandern, Trailrunning oder Skifahren, sie geben dir die Stabilität und Sicherheit, die du für jedes Abenteuer brauchst.

Kategorie: Stöcke

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

58 Produkte

Mehr anzeigen
(48 von 58)

Die häufigsten Fragen zu Stöcken

Welche Vorteile bieten Stöcke beim Wandern oder Trailrunning?

Stöcke bieten zusätzliche Stabilität und entlasten die Gelenke, besonders auf unwegsamem Gelände. Sie erleichtern den Aufstieg und sorgen für mehr Sicherheit auf schwierigen Abschnitten. Besonders bei längeren Touren können sie die Ermüdung verringern.

Warum sind Teleskopstöcke flexibel und in welchen Situationen eignen sie sich besonders?

Teleskopstöcke lassen sich in der Länge anpassen und sind besonders geeignet für wechselnde Geländetypen oder Höhen. Diese Verstellbarkeit macht sie ideal für Wanderungen in den Alpen, wo die Bedingungen variieren können. Sie bieten zudem mehr Flexibilität bei der Nutzung durch unterschiedliche Personen.

Welche Griffmaterialien sind für Stöcke verfügbar und wann sind sie sinnvoll?

Es gibt Kork, Schaumstoff und Gummi als Griffmaterialien. Kork ist ideal bei nassen oder kalten Bedingungen, Schaumstoff ist angenehm bei warmem Wetter, und Gummi ist besonders langlebig, jedoch weniger komfortabel bei langen Touren. Die Wahl hängt vom persönlichen Komfort und den Einsatzbedingungen ab.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Aluminium- und Carbonstöcken?

Aluminiumstöcke sind robust und ideal für felsiges Gelände, wiegen jedoch mehr. Carbonstöcke sind leichter und dämpfen Schwingungen besser, was auf hartem Untergrund angenehmer ist. Beide Materialien haben ihre spezifischen Vorteile, abhängig von der Nutzung.

Wie pflegt man Wanderstöcke richtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Nach jeder Tour sollten die Stöcke mit einem Tuch gereinigt und getrocknet werden, um Rost zu vermeiden. Teleskopstöcke müssen auf die Festigkeit der Arretierung geprüft werden, um ein ungewolltes Einklappen zu verhindern. Zudem sollten Spitzen oder Gummifüsse bei Verschleiss regelmässig ausgetauscht werden.

Stöcke – Zuverlässige Unterstützung auf jedem Terrain

Stöcke sind für zahlreiche Sportarten und Outdoor-Aktivitäten unerlässlich. Sie bieten nicht nur zusätzliche Stabilität, sondern entlasten auch die Gelenke und erleichtern die Fortbewegung in unwegsamem Gelände. Ob für Wanderungen in den Alpen, beim Trailrunning oder beim Langlaufen im Winter – die Wahl des richtigen Stockes kann den Unterschied machen.

Die wichtigsten Merkmale im Detail

Material

  • Aluminium: Dieses Material ist robust und widerstandsfähig. Es eignet sich ideal für Wanderungen in felsigem Gelände.
  • Carbon: Carbonstöcke sind deutlich leichter und dämpfen Schwingungen effektiver, was für mehr Komfort sorgt.
  • Gewicht: Aluminiumstöcke wiegen zwischen 250 und 350 Gramm pro Paar. Carbonstöcke sind mit weniger als 200 Gramm deutlich leichter.
  • Dämpfung: Carbonstöcke absorbieren Vibrationen besser als Aluminiumstöcke, was vor allem auf hartem Untergrund spürbar ist.

Griffmaterialien

  • Kork: Bietet einen guten Griff, besonders bei nassen oder kalten Bedingungen.
  • Schaumstoff: Leicht und angenehm bei warmem Wetter.
  • Gummi: Besonders langlebig, jedoch weniger komfortabel bei langen Touren.

Verstellbarkeit

  • Teleskopstöcke: Flexibel in der Länge verstellbar (110 bis 140 cm), ideal für wechselnde Terrains.
  • Fixlängenstöcke: Leichter und stabiler, empfohlen für anspruchsvolle Sportarten, bei denen Stabilität entscheidend ist.

Wichtige Aspekte für unterschiedliche Anforderungen

Wanderungen: Für Wanderer empfehlen sich Aluminiumstöcke mit Teleskopfunktion, da sie sich an unterschiedliche Höhen und Geländetypen anpassen lassen. Wer schweres Gepäck trägt oder lange Touren plant, profitiert von der höheren Stabilität und Robustheit dieser Stöcke.

Trailrunning: Trailrunner wählen in der Regel Carbonstöcke in Fixlänge, da sie besonders leicht sind und eine bessere Schwingungsdämpfung bieten. Dadurch wird die Laufbewegung nicht beeinträchtigt, und das Tempo kann auch auf anspruchsvollen Trails gehalten werden.

Nordic Walking: Hier eignen sich Stöcke mit Korkgriffen und einem hohen Carbonanteil, da diese sowohl leicht als auch ergonomisch sind. Für flache und hügelige Strecken sind solche Stöcke ideal, da sie die Armbewegung optimal unterstützen und nicht zu schwer sind.

Zusatzfunktionen und Pflegehinweise

Zusatzfunktionen wie ein verstellbares Handgelenkband sorgen für zusätzlichen Komfort und besseren Halt. Wechselbare Teller ermöglichen es, die Stöcke an verschiedene Geländetypen und Wetterbedingungen anzupassen. Zustäzliche Gummipuffer verhindern nervige Geräusche auf dem Asphalt.

Pflegehinweise

  • Nach jeder Tour sollten die Stöcke mit einem Tuch gereinigt und getrocknet werden, um Rost und zu verhindern.
  • Teleskopstöcke sollten regelmässig auf die Festigkeit der Arretierung geprüft werden, um ein ungewolltes Einklappen zu vermeiden.
  • Spitzen oder Gummifüsse der Stöcke sollten bei Bedarf ersetzt werden, insbesondere bei häufigem Einsatz auf Asphalt oder steinigem Untergrund.

Für eine persönliche Beratung oder um die Stöcke vor Ort zu testen, empfiehlt es sich, einen INTERSPORT Fachhändler zu besuchen. Hier kannst du die verschiedenen Modelle ausprobieren und die für dich passende Ausrüstung finden.