Kategorie: Springseil

Spüre das Seil pfeilschnell unter deinen Füssen hindurchsausen, steigere deine Kondition mit jeder Drehung – dein perfekter Begleiter für Fitness, Ausdauer und Spass in jedem Moment!

Kategorie: Springseil

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: meistverkauft
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

9 Produkte

Springseil – Dein vielseitiges Trainingstool für Ausdauer, Koordination und Kraft

Seilspringen gehört zu den effektivsten Trainingsmethoden, um die Ausdauer zu verbessern, die Koordination zu schulen und die Muskulatur von Kopf bis Fuss zu stärken. Ob als Warmup, Intervalltraining oder eigenständiges Workout – ein Springseil passt sich deinen Zielen an und kann praktisch überall genutzt werden. Es beansprucht den ganzen Körper, fordert deine Reflexe und verbessert mit jeder Sprungserie deine Kondition. Doch nicht jedes Seil ist gleich: Material, Gewicht und Bauweise entscheiden darüber, welches Modell am besten zu deinem Training passt.

Welches Springseil passt zu deinem Training?

Je nach Trainingsziel und Erfahrungslevel gibt es unterschiedliche Seiltypen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Varianten:

Speedseil – Maximale Geschwindigkeit und Präzision

Ein Speedseil ist speziell für schnelles und intensives Training konzipiert. Es besteht meist aus einem dünnen, stahlummantelten PVC- oder Nylonseil und ist mit Kugellagern in den Griffen ausgestattet, um eine gleichmässige Rotation zu gewährleisten.

  • Besonders geeignet für: Fortgeschrittene, CrossFit, Kampfsporttraining, Intervall-Workouts
  • Vorteile: Hohe Rotationsgeschwindigkeit, leichtes Gewicht (rund 100 bis 150 Gramm), ideal für Double- und Triple-Unders
  • Nachteile: Weniger für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet, da exakte Technik erforderlich ist

Dieses Seil ist ideal für alle, die an ihrer Sprungfrequenz arbeiten und ihre Beweglichkeit optimieren möchten.

Gewichtetes Seil – Mehr Widerstand für intensiveres Training

Gewichtete Seile haben entweder verstärkte Seile mit höherem Luftwiderstand oder zusätzliche Gewichte in den Griffen. Dadurch wird die Belastung auf Arme, Schultern und Core erhöht.

  • Besonders geeignet für: Kraftsportlerinnen und -sportler, Boxtraining, Ausdaueraufbau
  • Vorteile: Kräftigt Oberkörpermuskulatur, fördert Kraftausdauer, intensiveres Training
  • Nachteile: Weniger rotationsschnell als Speedseile, anstrengender für längere Trainingseinheiten

Diese Variante eignet sich für alle, die ihr Seilspringtraining mit zusätzlicher Muskelaktivierung kombinieren möchten.

Beaded Rope – Langlebig und gut sichtbar für Techniktraining

Diese Seile bestehen aus einem robusten Kunststoff- oder Nylonseil mit aufgereihten Perlen. Dadurch sind sie besonders stabil und gut sichtbar, was sie ideal für Techniktraining und Showelemente macht.

  • Besonders geeignet für: Einsteigerinnen und Einsteiger, Techniktraining, Trick- und Rhythmusspringen
  • Vorteile: Gleichmässiger Schwung, robust und langlebig, gut hörbar zur Rhythmisierung
  • Nachteile: Schwerer als Speedseile, weniger geeignet für sehr schnelle Sprünge

Wer Wert auf Kontrolle, Rhythmusgefühl und Langlebigkeit legt, ist mit einem Beaded Rope gut beraten.

Kaufkriterien und Trainingstipps für dein perfektes Springseil

Die richtige Länge für effizientes Training

Die Seillänge ist entscheidend für eine saubere Technik. Eine Faustregel: Stelle dich mit beiden Füssen auf die Seilmitte und ziehe die Griffe nach oben – sie sollten etwa bis zur Achselhöhe reichen. Viele moderne Seile lassen sich in der Länge individuell anpassen.

Optimale Nutzung je nach Untergrund und Umgebung

  • Indoor (Holz-, Vinyl-, Gummiböden): Alle Seiltypen geeignet, besonders Speedseile für reibungslose Drehungen.
  • Outdoor (Asphalt, Beton): Robuste Beaded Ropes oder gummierte Seile bevorzugen, da dünne Speedseile schneller verschleissen.
  • Kühle Temperaturen unter fünf Grad: PVC-Seile können steif werden, besser sind Nylonseile oder Beaded Ropes.

Pflege und Lagerung für lange Haltbarkeit

  • Seil regelmässig mit einem feuchten Tuch reinigen, um Schmutz und Abrieb zu entfernen.
  • Bei Nichtbenutzung trocken und aufgerollt aufbewahren, um Knicke zu vermeiden.
  • Kugellager und Verbindungen gelegentlich auf Abnutzung prüfen, um eine gleichmässige Drehbewegung sicherzustellen.

Für eine persönliche Beratung oder die Möglichkeit, verschiedene Seiltypen auszuprobieren, lohnt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Dort findest du auch ergänzendes Equipment für dein Workout.