Kategorie: Snowboardbekleidung

Gleite mit stilvoller Snowboardbekleidung durch den pulvrigen Schnee, erlebe den Adrenalinkick und geniesse die Freiheit, während du die Berge in vollen Zügen auskostest!

Kategorie: Snowboardbekleidung

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

29 Produkte

Die häufigsten Fragen zu Snowboardbekleidung

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Snowboardbekleidung?

Snowboardbekleidung muss vor allem atmungsaktiv, wasserdicht und gut isoliert sein. Sie schützt vor extremen Wetterbedingungen und ermöglicht es Dir, Deine Körperwärme zu regulieren. Technische Materialien wie Gore-Tex bieten optimalen Schutz gegen Wind und Nässe, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Wie pflege ich meine Snowboardbekleidung richtig?

Snowboardbekleidung sollte regelmässig mit speziellen Waschmitteln für Funktionskleidung gewaschen werden. Vermeide Weichspüler und trockne die Kleidung an der Luft oder bei niedriger Hitze im Trockner, um die Imprägnierung zu reaktivieren. Beachte die Pflegehinweise auf der Etikette, um die Langlebigkeit der Materialien zu gewährleisten.

Wann sollte ich eine Hardshelljacke anstatt einer Isolationsjacke wählen?

Hardshelljacken sind ideal, wenn Du Dich intensiv bewegst und die Wärme durch Aktivität erzeugst. Sie bieten weniger Isolation, sind aber leichter und flexibler. Für ruhigere Fahrten oder sehr kalte Tage sind Isolationsjacken besser geeignet, da sie zusätzliche Wärme bieten.

Was ist bei der Wahl der richtigen Snowboardhose zu beachten?

Je nach Wetterlage und Fahrstil solltest Du zwischen Hardshell- und gefütterten Hosen wählen. Hardshell-Hosen bieten optimalen Schutz vor Nässe und sind ideal für milde Bedingungen. Gefütterte Hosen hingegen sind wärmer, aber weniger flexibel und für kalte Temperaturen unter minus 10 Grad geeignet.

Was ist eine ausreichende Wassersäule für Snowboardjacken?

Eine Snowboardjacke sollte mindestens eine Wassersäule von 10'000 mm haben, um Dich bei Schnee und leichtem Regen trocken zu halten. Für intensivere Schneefälle oder längere Aufenthalte im Freien empfiehlt sich eine Wassersäule ab 15'000 mm.

Snowboardbekleidung: Die passende Ausrüstung für jede Herausforderung

Die Wahl der richtigen Snowboardbekleidung ist essenziell, um auf der Piste gut geschützt zu sein. Hochwertige Kleidung schützt vor Kälte, Nässe und Wind, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Anforderungen an Snowboardjacken, Hosen und Zubehör sind vielfältig. Dabei stehen Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und optimale Isolierung im Vordergrund.

Die wichtigsten Eigenschaften von Snowboardbekleidung

Snowboardbekleidung ist darauf ausgelegt, extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Sie besteht aus technischen Materialien, die Wind und Wasser abhalten, gleichzeitig aber den Körper atmen lassen. So bleibt die Haut trocken, während die Körperwärme reguliert wird. Die wichtigsten Materialien sind:

  • Gore-Tex: Dieses Material ist wind- und wasserdicht und dabei atmungsaktiv. Eine Gore-Tex-Jacke schützt bei starkem Wind und Nässe und wiegt in der Regel zwischen 800 und 1000 Gramm.
  • Polyester: Häufig in Snowboardjacken und -hosen verwendet, ist Polyester robust, wasserabweisend und leicht zu reinigen. Eine Wassersäule von 10'000 mm sorgt für ausreichenden Schutz bei Schneefall.
  • Daunenfüllung: Ideal bei kalten Bedingungen, sorgt eine Daunenjacke für ausgezeichnete Wärmeisolierung bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius.

Eine wasserdichte Jacke sollte mindestens eine Wassersäule von 10'000 mm aufweisen, um bei Schnee und leichtem Regen trocken zu bleiben. Für intensivere Schneefälle oder lange Aufenthalte im Freien ist eine Wassersäule ab 15'000 mm zu empfehlen. Ebenfalls wichtig ist die Atmungsaktivität, die verhindert, dass Feuchtigkeit und Wärme im Inneren der Jacke eingeschlossen werden.

Vergleich: Hardshell- oder Isolationsjacken?

Je nach Aktivität und Wetterbedingungen gibt es zwei Haupttypen von Snowboardjacken: Hardshelljacken und Isolationsjacken.

  • Hardshelljacken bestehen aus einer wetterfesten Schicht ohne zusätzliche Fütterung. Sie eignen sich besonders für Snowboarderinnen und Snowboarder, die sich intensiv bewegen und ihre Wärme durch Aktivität erzeugen. Sie sind leichter und flexibler, bieten jedoch weniger Isolation.
  • Isolationsjacken sind gefüttert und bieten zusätzliche Wärme, selbst bei Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius. Sie sind besonders empfehlenswert für ruhigere Fahrten oder weniger intensive Tage auf der Piste. Allerdings sind sie schwerer und weniger atmungsaktiv als Shell-Jacken.

Für Snowboarderinnen und Snowboarder, die hauptsächlich in kalten Regionen fahren, sind isolierte Jacken eine gute Wahl. In wärmeren Klimazonen oder bei intensiveren Fahrten hingegen sind Shell-Jacken klar im Vorteil, da sie mehr Flexibilität und Kühlung bieten.

Die richtige Hose: Hardshell oder gefüttert?

Ebenso wichtig wie die Jacke ist die Wahl der richtigen Hose. Hier stehen zwei Varianten zur Auswahl: Hardshell-Hosen und gefütterte Hosen.

  • Hardshell-Hosen bestehen aus robusten, wasserdichten Materialien und bieten optimalen Schutz vor Nässe, ohne zusätzliche Isolierung. Sie sind ideal für Snowboarderinnen und Snowboarder, die sich viel bewegen und auf eine hohe Bewegungsfreiheit angewiesen sind.
  • Gefütterte Hosen bieten zusätzliche Wärme und sind ideal für Temperaturen unter minus 10 Grad Celsius. Sie sind jedoch voluminöser und weniger flexibel, was sie für wärmere Tage weniger geeignet macht.

Je nach Wetterbedingungen und persönlichem Fahrstil ist es ratsam, entweder eine leichte Hardshell-Hose oder eine gefütterte Variante zu wählen.

Einsatzbedingungen: Die passende Ausrüstung für jedes Wetter

Je nach Temperatur und Wetterlage braucht es unterschiedliche Bekleidung:

  • Milde Temperaturen (0 bis plus 5 Grad Celsius): Hier reichen leichte, atmungsaktive Hardshell-Jacken und Hosen, die nicht überhitzen und dennoch vor Wind und leichtem Regen schützen. Optional können leichtere oder wärmere Funktionswäsche darunter angezogen werden.
  • Kalte Bedingungen (minus 5 bis minus 15 Grad Celsius): Isolierte Jacken und Hosen mit einer Wassersäule von mindestens 10'000 mm sorgen für ausreichend Schutz und Wärme.
  • Extreme Kälte (unter minus 15 Grad Celsius): Hardshelljacke mit einer Daunenjacken kombiniert und gefütterte Hosen mit warmer Funktionswäsche bieten den besten Schutz bei sehr niedrigen Temperaturen. Zudem sind winddichte Materialien entscheidend, um den Körper warmzuhalten.

Wichtig ist zudem, dass die Kleidung gut sitzt und nicht einengt, um die Beweglichkeit nicht zu beeinträchtigen.

Zusätzliche Funktionen und Pflegetipps

Moderne Snowboardbekleidung bietet zahlreiche Zusatzfunktionen:

  • Belüftungsöffnungen: Diese ermöglichen es, überschüssige Wärme abzuleiten, wenn es auf der Piste mal intensiver wird.
  • Schneefang: Ein integrierter Schneefang verhindert, dass Schnee in die Jacke oder Hose eindringt – besonders wichtig bei Fahrten im Tiefschnee.
  • Helmkompatible Kapuzen: Achte darauf, dass die Kapuze über Deinen Helm passt, um zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter zu bieten.

Pflegetipps

Damit die Snowboardbekleidung ihre Funktionalität behält, sollte sie regelmässig gereinigt werden. Verwende spezielle Waschmittel für Funktionskleidung und vermeide Weichspüler. Nach dem Waschen sollten Jacken und Hosen an der Luft getrocknet oder bei niedriger Hitze im Trockner getrocknet werden, um die Imprägnierung zu reaktivieren.

In jedem Fall ist es wichtig, die Waschsymbole auf der Etikette und die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Etiketten- und Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Stoff beschädigt oder seine Form verändert.

Für eine persönliche Beratung oder Anprobe bietet es sich an, einen INTERSPORT Fachhändler zu besuchen. Die Fachleute vor Ort helfen Dir, die passende Ausrüstung zu finden, die Deinen Bedürfnissen entspricht.