Kategorie: Skistöcke

Mit leichten, robusten Skistöcken gleitest du mühelos über den Schnee, findest jederzeit sicheren Halt und perfektionierst jede Kurve – egal, ob auf der Piste oder im Tiefschnee.

Kategorie: Skistöcke

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale

15 Produkte

Die häufigsten Fragen zu Skistöcken

Welche Pflegehinweise sollte ich bei Skistöcken beachten?

Trockne deine Skistöcke nach jeder Nutzung ab und lagere sie an einem trockenen Ort, um Rost oder Materialschäden zu vermeiden. Achte darauf, dass Griffe, Schlaufen und Teller in gutem Zustand bleiben, um die Lebensdauer zu verlängern.

Welche Vorteile haben ergonomische Griffe bei Skistöcken?

Ergonomische Griffe bieten dir mehr Halt, besonders bei kalten und nassen Bedingungen. Gummierte Griffe sind rutschfest und erleichtern dir das Fahren bei eisigem Wetter. Zudem sorgen sie für höheren Komfort bei langen Skitagen.

Wie wähle ich die richtige Länge für meine Skistöcke?

Stelle dich aufrecht hin, drehe den Stock um und halte ihn unterhalb des Tellers. Wenn dein Arm dabei einen rechten Winkel bildet, hast du die passende Länge gefunden. Eine korrekte Stocklänge verbessert deine Fahrtechnik deutlich.

Welches Material ist für Skistöcke besser, Aluminium oder Carbon?

Aluminium ist robuster und günstiger, eignet sich daher gut für Einsteiger und Gelände. Carbonstöcke sind leichter und bieten bessere Dämpfung, was sie ideal für sportliche Fahrer macht. Sie sind jedoch anfälliger für Brüche und teurer.

Wann sollte ich Aluminium- anstelle von Carbonstöcken wählen?

Wenn du oft im Gelände unterwegs bist oder ein robustes Modell für den Allround-Einsatz suchst, sind Aluminiumstöcke die bessere Wahl. Sie sind widerstandsfähig gegen Stösse und bieten gute Stabilität, besonders im Tiefschnee.

Skistöcke: Die richtige Wahl für deine Bedürfnisse auf der Piste

Skistöcke sind weit mehr als ein simples Hilfsmittel. Sie dienen dazu, dich auf der Piste stabil zu halten, deinen Bewegungsablauf zu unterstützen und dir bei Schwüngen sowie beim Vorwärtskommen Kraft zu sparen. Je nach deinem Fahrstil, den Bedingungen und deinem Körperbau gibt es grosse Unterschiede bei der Wahl des passenden Modells. Im Folgenden erhältst du einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Merkmale von Skistöcken und welche Faktoren bei der Wahl entscheidend sind.

Die wichtigsten Eigenschaften von Skistöcken

Skistöcke bestehen typischerweise aus robusten Materialien, die sowohl leicht als auch stabil sind. Aluminium und Carbon sind die gängigsten Werkstoffe.

  • Materialwahl:
    Aluminiumstöcke sind besonders widerstandsfähig. Carbonstöcke hingegen sind leichter (ca. 150 bis 200 Gramm pro Stock) und bieten eine bessere Vibrationsdämpfung. Allerdings sind sie bei starkem Aufprall anfälliger für Brüche.
  • Griff und Schlaufe:
    Ein ergonomischer Griff sorgt für besseren Halt, insbesondere in kalten Bedingungen. Gummierte Griffe sind ideal bei nassem oder eisigem Wetter, da sie mehr Griffigkeit bieten. Die Schlaufe sollte leicht verstellbar sein, damit sie gut sitzt und der Stock nicht aus der Hand rutscht.

Aluminium- vs. Carbon-Skistöcke: Was ist die bessere Wahl?

Aluminium-Skistöcke

Aluminiumstöcke sind besonders beliebt bei Fahrerinnen und Fahrern, die Wert auf Robustheit legen. Sie halten auch bei intensiven Belastungen gut stand.

Vorteile:

  • Sehr widerstandsfähig gegen Stösse und Brüche.
  • Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Sicherheit und Langlebigkeit suchen.
  • Günstiger im Preis.

Nachteile:

  • Schwerer als Carbonstöcke.
  • Neigen dazu, bei schnellen Abfahrten zu schwingen.

Empfehlung: Wenn du oft im Gelände unterwegs bist oder einfach ein zuverlässiges Modell für den Allround-Gebrauch suchst, sind Aluminiumstöcke eine solide Wahl. Sie bieten besonders im Tiefschnee eine gute Stabilität.

Carbon-Skistöcke

Wer auf Performance und geringes Gewicht setzt, greift oft zu Carbonstöcken.

Vorteile:

  • Leichter als Aluminium, was bei längeren Skitagen den Komfort erhöht.
  • Bessere Dämpfung bei schnellen Schwüngen und weniger Vibrationen.
  • Optimal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die dynamische Abfahrten bevorzugen.

Nachteile:

  • Teurer und anfälliger für Brüche bei grosser Krafteinwirkung.
  • Weniger robust in Extremsituationen.

Empfehlung: Für sportlich ambitionierte Skifahrerinnen und Skifahrer sind Carbonstöcke ideal. Sie sind besonders bei hohen Geschwindigkeiten und langen Skitouren im Einsatz von Vorteil.

Die richtige Stocklänge für deinen Körperbau

Die Wahl der passenden Stocklänge beeinflusst deine Fahrtechnik wesentlich. Um die ideale Länge zu bestimmen, stellst du dich aufrecht hin und hältst den Stock umgedreht, sodass der Griff auf dem Boden liegt. Greifst du unterhalb des Tellers und bildet dein Arm einen rechten Winkel, hast du die richtige Länge gefunden.

Zusatzfunktionen und Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer

Einige Modelle bieten spezielle Features, die den Komfort und die Flexibilität erhöhen:

  • Austauschbare Teller: Praktisch für wechselnde Schneebedingungen.
  • Shock-Absorber-Systeme: Diese Technologie reduziert Stösse und schont die Gelenke.

Pflegehinweise:

  • Trockne deine Skistöcke nach jeder Benutzung ab, um Rost oder Materialermüdung zu vermeiden.
  • Lagere sie an einem trockenen Ort, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Überprüfe regelmässig Griffe, Schlaufen und Teller, um sicherzustellen, dass alles intakt ist.

Für eine individuelle Beratung oder um verschiedene Modelle direkt auszuprobieren, lohnt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Dort kannst du auch Skistöcke für deine nächste Tour mieten – INTERSPORT Rent bietet dir eine grosse Auswahl.