Doppeljacken sind eine der flexibelsten Lösungen für Aktivitäten im Freien. Sie bieten den Vorteil, bei wechselnden Wetterbedingungen optimal geschützt zu sein. Ob auf einer Bergtour, beim Radfahren oder bei einem Spaziergang durch die Stadt – mit einer Doppeljacke bist du bestens gerüstet. Doch welche Ausführung eignet sich für deine Anforderungen am besten? Hier erhältst du alle wichtigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Doppeljacken – Aufbau und Materialien
Doppeljacken bestehen aus zwei separaten Jacken, die entweder zusammen oder einzeln getragen werden können:
- Die Aussenjacke: Diese Schicht schützt vor Wind und Regen. Sie ist meist wasserdicht, windabweisend und besteht aus robustem Material wie Gore-Tex oder ähnlichen Membranen. Eine hochwertige Aussenjacke verfügt über eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm und hält dich auch bei starkem Regen trocken.
- Die Innenjacke: Die zweite Schicht sorgt für Wärme. Typische Materialien sind Fleece, Kunstfaser oder Daune. Eine Daunenjacke bietet ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis und kann mit einer Füllkraft von bis zu 800 cuin besonders gut isolieren. Kunstfaserjacken punkten mit ihrer Feuchtigkeitsresistenz und sind daher auch bei schweisstreibenden Aktivitäten eine gute Wahl.
Diese beiden Schichten werden oft über Reissverschlüsse oder Druckknöpfe miteinander verbunden. Du kannst also je nach Wetterlage entweder nur eine der beiden Jacken oder beide zusammen tragen.
Varianten der Doppeljacken
1. Doppeljacken für Alltagsaktivitäten
Ideal für Wanderungen, Velotouren oder den täglichen Einsatz in der Stadt. Diese Modelle bieten einen guten Kompromiss zwischen Wetterschutz und Isolation. Sie wiegen in der Regel zwischen 1000 und 1200 g und sind für Temperaturen von 0 bis 15 °C geeignet.
- Vorteile: Flexibel einsetzbar, guter Wetterschutz, leicht, preislich attraktiv
- Nachteile: Weniger geeignet für extreme Kälte oder hochintensive Aktivitäten
2. Doppeljacken für Wintersport
Speziell für kalte Temperaturen entwickelt, verfügen diese Jacken über eine stark isolierende Innenjacke und eine besonders wetterfeste Aussenjacke. Sie bieten optimalen Schutz vor Schnee und Wind, etwa beim Skifahren oder auf winterlichen Bergtouren. Mit einer Daunenfüllung von 600 bis 800 cuin und einer Wassersäule von mindestens 20.000 mm halten diese Modelle Temperaturen bis -15 °C stand.
- Vorteile: Hoher Wärmeschutz, absolut wetterfest, geeignet für Wintersport und extrem kalte Regionen
- Nachteile: Schwerer und teurer, weniger atmungsaktiv
3. Leichtgewicht-Doppeljacken für den Sommer
Für wärmere Bedingungen und leichtere Aktivitäten bieten sich besonders leichte Doppeljacken an. Diese wiegen oft weniger als 800 g und sind vor allem für Temperaturen zwischen 5 und 12 °C konzipiert. Sie eignen sich ideal für sportliche Aktivitäten wie Trekking, bei denen das Gewicht eine grosse Rolle spielt.
- Vorteile: Sehr leicht, platzsparend, ideal für den Sommer oder milde Übergangszeiten
- Nachteile: Geringere Isolation, nicht für kalte Wintertage geeignet
Zusätzliche Funktionen und Pflegetipps
Doppeljacken bieten oft nützliche Zusatzfunktionen, die ihren Einsatz noch komfortabler machen:
- Verstellbare Kapuze: Eine gut sitzende Kapuze schützt dich vor Regen und Wind. Besonders praktisch sind Kapuzen mit Schirm und Kordelzug.
- Belüftungsöffnungen: Unterarmreissverschlüsse oder Netzfutter verbessern die Atmungsaktivität, besonders bei schweisstreibenden Aktivitäten.
- Taschen: Ausreichend grosse und gut erreichbare Taschen sind unverzichtbar, um kleine Gegenstände wie Handschuhe oder Smartphone zu verstauen.
Pflegetipps für eine lange Lebensdauer
Damit deine Doppeljacke möglichst lange hält, solltest du sie regelmässig pflegen:
- Imprägnierung: Die Aussenjacke sollte nach jeder Wäsche neu imprägniert werden, damit der Regenschutz erhalten bleibt.
- Waschen: Innenjacken aus Daune sollten mit speziellem Waschmittel bei niedriger Temperatur gewaschen werden. Trockne sie im Trockner mit ein paar Tennisbällen, um die Füllung aufzulockern.
- Lagerung: Hänge deine Jacke an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Vermeide es, sie feucht oder zusammengedrückt zu lagern.
In jedem Fall ist es wichtig, die Waschsymbole auf der Etikette und die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Etiketten- und Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Stoff beschädigt oder seine Form verändert.
Für eine persönliche Beratung oder Anprobe bietet sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler an. Bei Bedarf kannst du dort auch weitere Tipps zur Pflege erhalten. Für Wintersportler lohnt sich ausserdem ein Blick auf INTERSPORT Rent, wo du passende Ski- und Snowboardausrüstung mieten kannst.