Mit Schneeschuhen kannst du durch die verschneite Winterlandschaft wandern - frei und fernab von den angelegten Wegen. Was gibt es schöneres? Schneeschuhwandern braucht kein großes Training. Relativ schnell findet man sich in der Regel mit den Schneeschuhen zurecht. Die Gehtechnik beherrscht man bereits nach kurzer Eingewöhnungsphase. So eignet sich dieser Art Wintersport für jeden.
Eine grundlegende Voraussetzung für die perfekte Schneeschuhtour gibt es aber. Und das sind die passenden Schneeschuhe. Möchtest du Schneeschuhe kaufen , gilt es einige Punkte zu beachten, damit du deine Schneeschuhtouren durch tiefen Schnee und unberührte Winterlandschaften genießen kannst.
[Inhaltsverzeichnis]
Wie funktionieren Schneeschuhe?
Das Prinzip ist relativ einfach und schnell erklärt. Schneeschuhe vergrössern die Oberfläche deiner Schuhe. Das Körpergewicht wird somit auf eine größere Fläche verteilt, wodurch das Absinken im Schnee verringert wird.
Wie unterscheiden sich Schneeschuhe?
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Anbieter von Schneeschuhen auf dem Schweizer Markt. Zu den bekanntesten gehören unter anderem Schneeschuhe von Tubbs , Schneeschuhe von TSL und Schneeschuhe von McKINLEY . MSR und Atlas sind ebenso bekannte Marken, die wir aktuell aber noch nicht auf unserer Website anbieten. Die Schneeschuhmodelle der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich unter anderem durch Rahmenmaterial, verschiedene Schneeschuhbindungen, Harscheisen und Steighilfen.
Welche Rahmenmaterialien gibt es?
Beim Rahmenmaterial werden häufig Aluminium, Kunststoff und seltener Holz verwendet.
Die Rahmen aus Aluminium (auch Classics) gibt es als Flachrahmen und Rohrrahmen. Rohrrahmenmodelle gibt es nur wenige. Diese Modelle sind jedoch auch für steileres, alpines Gelände geeignet.
Aluminium eignet sich generell für flaches oder hohes Gelände. Solche Schneeschuhe sind relativ leicht und bieten guten Auftrieb im Schnee.
Wird es steiler und der Untergrund anspruchsvoller, hat Kunststoff die meisten Vorteile. Hier bietet der Aluminiumrahmen nicht die gleiche Stabilität wie der Kunststoffrahmen. Schneeschuhe mit Kundestoffrahmen (auch Moderns) sind zudem extrem kältebeständig und robust. Deshalb sind diese Modelle auch für anspruchsvolle Touren im alpinen Gelände geeignet.
Welche Schneeschuh-Bindung ist die beste?
Jeder Hersteller hat ein eigenes Bindungskonzept für Schneeschuhe. Auf die meisten Modelle von Schneeschuhbindungen passen auch verschiedene Schuhe und Schuhgrößen. Hast du besonders kleine oder große Füsse wert, lohnt sich ein kurzer Test im Laden besonders. Bringen Sie zur Kaufberatung am besten schon die passenden Schuhe mit, welche Sie später auch zum Schneeschuhwandern anziehen werden.
Generell gilt es, beim Kauf von Schneeschuhen darauf zu achten, dass die Bindung auch mit Handschuhen geöffnet und angezogen werden kann. Der Grund dafür ist einfach erklärt: Aus je weniger Teilen eine Bindung besteht, desto weniger kann kaputt gehen. Das bedeutet: Eine einfache Bindung ist meist ein Vorteil. Die Bindungsteile können beim Gebrauch im tiefen Schnee gelegentlich einfrieren und mit der Zeit spröde werden. Dies sollte das Material einer guten Bindung aber aushalten.
Die BOA-Bindung von TUBBS sticht heraus
Sie ermöglicht ein Justieren mit nur einer Handbewegung. Ein Dreh am Einstellknopf und die Bindung ist angezogen. Gleiches gilt für den Aufstieg. Die BOA-Bindung verbindet Komfort und Beweglichkeit mit einer optimalen Passform.
Harscheisen und Steigzacken für Schneeschuhe - Brauche ich das?
Harscheisen sind Hacken an der Unterseite deiner Schneeschuhe. Je nach Qualität des Schneeschuhs sind die Harteisen aus Aluminium oder Edelstahl. Sie geben Ihnen auf harten und eisigen Stellen im Gelände zusätzlichen Halt, indem Sie das Abrutschen auf solchen Stellen verhindern. Neben Harscheisen gibt es bei vielen Schneeschuhen auch weitere Steigzacken an der Unterseite des Schuhs. Je steiler und härter das Gelände auf deinen Wanderungen ist, desto aggressiver sollten Harscheisen und Steigzacken sein. Für Schneeschuhwanderungen in flachem Gelände sind Harscheisen eher nebensächlich.
Brauche ich Steighilfen an den Schneeschuhen?
Eine Steighilfe ist meist ein kleiner Bügel am Schneeschuh, welchen du in steilem Gelände aufklappen kannst. Beim Aufwärtslaufen musst du deinen Fuss also nur mehr auf die Steighilfe absetzen. Für alpine Touren oder Gelände mit Steigungen sind Steighilfen unumgänglich bzw. lohnen sich Steighilfen allemal.
Welche Größe brauche ich?
Schneeschuhe unterscheiden sich grundsätzlich in der Länge und Breite und damit in der Auflagefläche . Oft gibt es auch spezielle Damenmodelle, die etwas kürzer und teilweise schmaler sind. Die richtige Größe hängt vor allem vom Einsatzgebiet und deinem Gewicht ab. Deine Schuhgröße hat jedoch keinen Einfluss auf die Größe deiner Schneeschuhe.
Das Einsatzgebiet ist bei der Wahl der Schneeschuhe entscheidend
Die richtige Größe von Schneeschuhen hängt auch stark von dem Einsatzgebiet ab.
Große Schneeschuhe haben Vorteile im Hinterland und Tiefschnee. Durch die Größe sind diese Schneeschuhe aber weniger handlich und schwerer. Bei Hangquerungen in alpinem Gelände oder bei vielen Richtungswechseln kann dies ein Nachteil sein. Wer seine Schneeschuhe außerdem oft und lange an seinen Rucksack schnallen will, trägt mit großen Schneeschuhen bei seiner Schneeschuhtour etwas mehr Gewicht am Rücken.
Kleine Schneeschuhe eignen sich für Personen, die oft auf Pfaden unterwegs sind oder sich im alpinen Gelände bewegen, in denen immer wieder Teile Hänge überquert werden müssen. Schneeschuhe mit einer Breite von 21 cm oder weniger ermöglichen eine natürliche Gehweise auf Ihrer Tour durch den Tiefschnee.
Generell gilt es bei der Wahl der Grösse zwischen Auftrieb, Handlichkeit und Gewicht abzuwägen. Große Schneeschuhe bieten dir mehr Auftrieb, sind allerdings auch schwerer und nicht mehr ganz so einfach zu transportieren.
Berücksichtige dein Gewicht bei der Wahl deiner Schneeschuhe
Neben den Einsatzbereichen spielt bei der Kaufberatung auch dein Gewicht eine Rolle. Als Ausgangspunkt für deine Überlegungen solltest du immer dein Gewicht inkl. der kompletten Ausrüstung (Bekleidung, Rucksack, etc.) mitnehmen. Folgende Zahlen sind hierbei als Richtwerte:
- Grösse 22: bis zu 70kg
- Grösse 25: 70 bis 100kg
- Größe 30: über 100kg
Größenangaben in INCH
Die Größenangaben von Schneeschuhen werden oft in Zoll angegeben.
1 Zoll = 2,54 cm
Eine Größe von 24 gibt auch die Länge des Schneeschuhs an. In diesem Beispiel wären dies rund 61cm.
Welche Schuhe kann ich in den Schneeschuhen tragen?
Schneeschuhbindungen sind meistens so konzipiert, dass du sie bequem mit deinen Winter- oder Wanderschuhen nutzen kannst. Deine Wanderschuhe sollten idealerweise sein
- bis über die Knöchel reichen,
- wasserfest sein und
- eine relativ stabile Sohle haben.
Zusätzlich zu den Wanderschuhen kann es sich besonders im Tiefschnee lohnen, Gamaschen oder Hosen mit einem Schneefang zu tragen.
Welche Ausrüstung benötige ich zum Schneeschuhwandern?
Neben Winterschuhen oder Wanderschuhen brauchst du Stöcke mit großen Tellern. Winddichte, aber atmungsaktive Winterbekleidung hält dich warm. Wir empfehlen Ihnen je nach Temperatur verschiedene Schichten zu tragen. Ein Baselayer wie zB Funktionsunterwäsche oder Merino Unterwäsche , ein Midlayer wie zB Fleecejacken und eine Outer Layer, welche vor Wind und Wetter schützt, ermöglichen einen optimalen Wärmehaushalt und Feuchtigkeitstransport. Gute Handschuhe , eine wärmende Mütze oder Stirnband und isolierende und atmungsaktive Ski- oder Tourenhosen sind sinnvolle Ergänzungen. Abseits von Schneeschuhwegen und auf alpinen Touren ist außerdem eine Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Schauffel und Sonde) unabdingbar. In einem Wintersport-Rucksack können außerdem ein wärmeres Tee und weitere Utensilien mitgetragen werden.
Tourenstöcke
Tourenstöcke gehören beim Schneeschuhlaufen zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen. Beim Kauf von Tourenstöcken ist darauf zu achten, dass die Stöcke in der Länge verstellbar sind. So kannst du sie dem Gelände und der Schneebeschaffenheit anpassen. Größere Schneeteller verhindern das Einsinken vom Stock im Tiefschnee. Der längere und isolierte Griff ist ein weiterer Vorteil des Tourenstocks. So kannst du ihn zB auch bei Querungen parallel zum Hang bequem unterhalb der eigentlichen Grifffläche halten. Tourenstöcke sind faltbar und passen daher in jeden Rucksack. Nach einer Schneetourenwanderung eine Abfahrt mit Snowboard ist dies unabdingbar.
Tipps rund um deine Schneeschuhtour in der Winterlandschaft
- Tourenplanung: Schneeschuhwandern ist einfacher als Skibergsteigen bzw. Skitouren. Es gelten aber grundsätzlich die gleichen Regeln. Eine gute Tourenplanung ist unerlässlich. Im Winter kommt man langsamer voran als im Sommer und die Tage sind kürzer. Anders als auf Skitouren muss auch die Zeit für den Abstieg mit eingerechnet werden, es sei den du hast Ski oder Snowboard auf dem Rücken angeschnallt. Je nach Tourenplanung ist vor allem auch die gründliche Prüfung aller Daten von Schnee- und Wetterberichten unerlässlich.
- Beim Schneeschuhwandern bewegen wir uns oft in Lebensräumen von wilden Tieren. Diese Tiere können von Schneeschuhwanderern gestört werden. Informiere dich zB auf www.natur-freizeit.ch vorab über Wildruhezonen und Schutzgebiete. Hier finden Sie detaillierte Karten zu den verschiedenen Zonen.
- Pflege: Vermeide es, die Schneeschuhe bei zu geringer Schneedecke zu benutzen. Der Kontakt mit Gestein kann deine Harscheisen oder Zacken beschädigen und so das Rosten begünstigen. Es braucht auch immer genug Schnee bzw. Neuschnee. Nach einer Schneeschuhwanderung lohnt es sich, die Schneeschuhe mit einem Lappen und Wasser zu säubern und zu trocknen. So kann sich kein Rost an den Metallteilen bilden und du hast auch in ein paar Jahren noch Freude an deiner Ausrüstung.
Was sind nun auch die entscheidenden Faktoren beim Kauf eines Schneeschuhs?
- Das Schneeschuh-Modell und seine Größe sollten unter Berücksichtigung des Einsatzgebiets und Ihres Gewichts (inkl. Ausrüstung) ausgewählt werden.
- Der Bindung kommt eine zentrale Rolle zu. Achten Sie auf möglichst einfache Handhabung.
- Ergänze deinen Schneeschuh mit guter Ausrüstung für doppelte Freude.