Wie imprägniere ich meine Ausrüstung richtig? Hier erfährst du, wann der beste Zeitpunkt für die Imprägnierung ist und welche Produkte dafür geeignet sind. Imprägnieren verlängert die Lebensdauer und Funktionalität deiner Outdoor-Ausrüstung – entdecke jetzt mit unseren Tipps, wie du das Beste aus deiner Ausrüstung herausholen kannst und so bei Wind und Wetter Freude an deiner Ausrüstung hast.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Imprägnieren schützt Textilien und Leder vor Nässe und Schmutz und erhält ihre Atmungsaktivität und wasserabweisende Eigenschaften. Sie sollte angewendet werden, wenn das Material Wasser aufnimmt.
- Es gibt verschiedene Imprägniermittel wie Einwaschimprägnierungen, Imprägniersprays und umweltfreundliche Optionen ohne PFCs. Die Wahl des Mittels hängt vom jeweiligen Material und den Herstellerempfehlungen ab.
- Für eine optimale Wirkung ist die korrekte Vorbereitung, Anwendung und Aktivierung des Imprägniermittels sowie regelmässige Pflege und Auffrischung der Imprägnierung wesentlich.
Die Grundlagen des Imprägnierens: Warum und wann?
Imprägnieren ist eine Behandlung, die Textilien und Leder unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Verwitterung und Verunreinigungen macht. Es mag dir vielleicht nicht bewusst sein, aber die Imprägnierung ist das unsichtbare Schild, das deine Outdoor-Ausrüstung schützt und ihre Lebensdauer verlängert. Durch die Anwendung einer korrekten Imprägnierung wird eine Schutzschicht über das Material gelegt, welche verhindert, dass Leder und Textilien sich mit Wasser vollsaugen. Insbesondere bei Regenbekleidung ist es wichtig, die DWR-Beschichtung zu reaktivieren, um deren Wasser- und Windabweisung zu erhalten.
Warum ist Imprägnierung wichtig?
Die Wichtigkeit der Imprägnierung ist nicht zu unterschätzen. Sie bietet Regenjacken, Schuhen, Skijacken und Outdoor-Equipment nicht nur Schutz vor Nässe und Schmutz, sondern erhält auch die Atmungsaktivität und wasserabweisenden Eigenschaften deiner Kleidung und Ausrüstung. Dieser Repellent-Effekt ist entscheidend für den Tragekomfort bei verschiedenen Wetterbedingungen.
Durch Schmutz, Schweiss und Waschen können Kleidungsstücke wie Jacken ihre Atmungsaktivität und regenabweisende Funktion verlieren, was durch regelmässiges imprägnieren erhalten bleibt. Natürliche Materialien wie Leder sind aufgrund ihrer atmungsaktiven Eigenschaften nicht vollständig wasserfest, weshalb eine geeignete Behandlung entscheidend ist.
Wann sollte man imprägnieren?
Eine Imprägnierung ist fällig, wenn die Jacke oder Hose unter Wasser nicht mehr abperlt und stattdessen nass wird. Die Erneuerung der Imprägnierung ist also notwendig, wenn der Oberstoff der Kleidung, wie zum Beispiel bei Regenbekleidung, vollgesogen ist und dadurch die Atmungsaktivität blockiert wird. Eine Regenjacken imprägnieren ist ein klassisches Beispiel dafür, wie und warum die Wasserdichtigkeit reaktiviert werden muss - insbesondere nach häufigem Waschen, durch Abnutzung, Schweiss und Verschmutzungen, die die Effektivität der Regenjacke beeinträchtigen können.
Im Allgemeinen gilt: Die Behandlung sollte alle drei bis vier Wäschen reaktiviert werden. Diese Massnahme hilft, die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials zu erhalten. Aber keine Sorge, der Imprägnierungsprozess ist einfacher als du denkst, insbesondere wenn du das richtige Imprägniermittel auswählst und unsere Anleitung befolgst.
Auswahl des passenden Mittels
Die Auswahl des passenden Imprägniermittels kann manchmal eine Herausforderung sein, vor allem, wenn du bedenkst, dass es verschiedene Imprägniermittel gibt:
- Einwaschimprägnierungen
- Imprägniersprays
- Umweltfreundliche Alternativen
Die Wahl hängt vom Material und der Konstruktion des zu imprägnierenden Gegenstands ab, wobei die Empfehlungen des Herstellers beim Auswahlprozess beachtet werden sollten.
Aber lass uns diese drei Hauptarten von Imprägniermittel genauer betrachten.
Einwaschimprägnierung
Einwaschimprägnierungen sind praktisch und ermöglichen eine unkomplizierte Anwendung. Sie können entweder in der Waschmaschine ähnlich einem Waschmittel oder bei Handwäsche durch Auflösen in Wasser und Tränken der Kleidung angewendet werden.
Imprägnierspray
Imprägniersprays sind vielseitige Universalmittel, die für verschiedene Textilfasern und Leder geeignet sind und sich bequem aufsprühen lassen. Sie erlauben eine gezielte Behandlung von stark beanspruchten Bereichen und sind geeignet für Kleidungsstücke und Ausrüstung mit mehreren Schichten, bei denen nur die äussere Schicht imprägniert werden soll.
Darüber hinaus sind sie für die Anwendung auf Rauleder und synthetischen Fasern bei Schuhwerk geeignet und für Schuhe mit Membranen wie Gore-Tex geeignet, da sie deren Poren nicht verstopfen und die Atmungsaktivität bewahren.
Umweltfreundliche Alternativen
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, umweltfreundliche Alternativen in Betracht zu ziehen. PFC-freie Produkte, wie Nikwax und Grangers, sollten aufgrund ihrer geringeren Umweltbelastung für die Imprägnierung verwendet werden. Sie enthalten keine Fluorcarbone, die schwer abbaubar sind und zu Umweltproblemen beitragen.
Imprägnierung von Jacken und Kleidung
Jetzt, da wir die verschiedenen Arten von Imprägniermittel kennen, können wir uns genauer ansehen, wie du deine Regenjacke, Regenhose, Skijacke und andere Teile deiner Outdoor-Bekleidung imprägnierst. Der Prozess erfordert eine gründliche Vorbereitung, korrekte Anwendung des Imprägniermittels und anschliessende Aktivierung und Trocknung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Keine Sorge, es ist einfacher, als es sich anhört.
Vorbereitung der Kleidung
Die Vorbereitung ist Schritt 1. Deine Kleidung sollte zunächst mit einem geeigneten Waschmittel ohne Weichspüler gewaschen werden, um Verschmutzungen zu entfernen und die Wirksamkeit der Imprägnierung zu gewährleisten. Es wird empfohlen, spezialisiertes Waschmittel für die Reinigung von Kleidung mit Membran zu verwenden. Ein Flüssigfeinwaschmittel kann aber auch genutzt werden, solange es keinen Weichspüler enthält.
Imprägnierungsanwendung
Ob du eine Einwaschimprägnierung oder Imprägnierspray verwendest, hängt vom Material und der Konstruktion deiner Kleidung ab.
Bei der Anwendung von Imprägnierspray sollte das Kleidungsstück folgendermassen behandelt werden:
- Das Kleidungsstück flach auslegen.
- In einer gut belüfteten Umgebung mit dem Spray alles gleichmäßig besprühen.
- Überschüsse auf dem Stoff mit einem feuchten Tuch einarbeiten.
- Anschliessend an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen.
Einwaschimprägnierungen eignen sich für Kleidungsstücke mit mikroporösen Membranen wie Gore-Tex, da sie deren Funktion kaum beeinflussen.
Aktivierung und Trocknung
Die Aktivierung und Trocknung ist entscheidend für die Wirksamkeit und Langlebigkeit der Behandlung. Verschiedene Methoden wie Trocknen im Trockner, Bügeln oder Föhnen können angewendet werden. Während der Trocknung sollte die Kleidung nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, um Schäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
Schuhe imprägnieren
Imprägnierte Schuhe sind ein Muss für jeden Outdoor-Enthusiasten. Sie schützen deine Füsse vor Nässe und sorgen dafür, dass du dich auch bei schlechtem Wetter wohl fühlst. Die Wahl des richtigen Imprägniermittels (Imprägnierspray oder Schuhwachs) hängt vom Material deines Schuhs ab, wobei die richtige Anwendung und Pflege für langanhaltenden Schutz und Komfort sorgt.
Leder- und Raulederschuhe
Leder- und Raulederschuhe erfordern eine spezielle Behandlung. Imprägnierspray ist ideal für diese Art von Materialien, da es die Poren nicht verstopft und die Atmungsaktivität erhält. Bevor das Imprägnierspray angewendet wird, müssen die Schuhe trocken und sauber sein. Die Anwendung sollte im Freien erfolgen.
Schuhe mit Klimamembranen (z.B. Gore-Tex)
Schuhe mit Klimamembranen wie Gore-Tex erfordern eine besondere Aufmerksamkeit, besonders bei regen. Um eine dauerhaft wasserdichte Ausrüstung zu gewährleisten, müssen auch diese Schuhe regelmässig imprägniert werden. Hierzu eignet sich bevorzugt Spray.
Pflegehinweise und Häufigkeit
Die Pflege imprägnierter Schuhe ist ebenso wichtig wie die Imprägnierungsbehandlung selbst. Bei häufiger Nutzung ist eine Auffrischung jeden Monat empfehlenswert. Denke unbedingt daran, dass die Schuhe nicht unmittelbar vor der nächsten Nutzung imprägniert werden sollten, da das Pflegemittel Zeit zum Einziehen benötigt. Insbesondere Leder kann bis zu 24 Stunden benötigen.
Zelte und Outdoor-Ausrüstung imprägnieren
Das Thema ist für Zelte und Outdoor-Artikel genauso wichtig wie für Regenkleidung und Schuhe.
Vorbereitung und Reinigung
Bevor du dein Zelt oder deine Outdoor-Ausrüstung imprägnierst, musst du sicherstellen, dass sie sauber sind. Schmutz und andere Rückstände können die Wirksamkeit der Imprägnierung auch bei diesen Dingen beeinträchtigen. Daher ist eine gründliche Reinigung der erste Schritt zur erfolgreichen Imprägnierung.
Imprägniermittelwahl und Anwendung
Bei der Auswahl des richtigen Imprägniermittels für dein Zelt oder deine Outdoor-Ausrüstung solltest du das Material und die Konstruktion des Gegenstands berücksichtigen.
Für die Anwendung des Einwasch-Imprägnierers per Purauftrag wird dies mit einem getränkten Schwamm gleichmässig aufgetragen.
Pflegehinweise und Nachbehandlung
Nach der Imprägnierung solltest du folgende Schritte beachten, um die Funktionalität deiner Ausrüstung zu erhalten:
- Lass dein Zelt und deine Outdoor-Ausrüstung trocken.
- Entferne eventuell überschüssige Tropfen mit einem feuchten Tuch.
- Achte auf eine richtige Handhabung und Lagerung.
Tipps zum Erhalt der Wirkung
Um eine dauerhafte Wirksamkeit der Imprägnierung zu gewährleisten, sind einige Massnahmen notwendig. Dazu gehören eine regelmässige Reinigung, eine sorgfältige Lagerung und ein regelmässiger Transport sowie eine regelmässige Erneuerung und Auffrischung der Imprägnierung.
Regelmässige Reinigung
Eine regelmässige Reinigung ist unerlässlich, um die Wirksamkeit der Imprägnierung zu erhalten. Schmutz, Schweiss und andere Rückstände können die Funktionsweise der atmungsaktiven Membran beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, deine Outdoor-Ausrüstung regelmässig zu reinigen.
Lagerung und Transport
Die richtige Lagerung und der richtige Transport deiner imprägnierten Ausrüstung sind ebenso wichtig wie die Imprägnierung selbst. Imprägnierte Jacken, Hosen und andere Kleidungsstücke sollten vor der Einlagerung von Schmutz befreit und erneut imprägniert werden. Sie sollten auf breiten Kleiderbügeln aufgehängt werden, um Verformungen zu vermeiden und genügend Platz zum freien Hängen zu gewährleisten.
Erneuerung und Auffrischung
Die regelmässige Erneuerung und Auffrischung der Imprägnierung ist ein wichtiger Schritt, um die Langlebigkeit deiner Outdoor-Ausrüstung zu gewährleisten. Nach einer Neuimprägnierung sollte die Imprägnierung entsprechend den Produktangaben und den Hinweisen der Hersteller aktiviert werden, in der Regel durch 30 Minuten Trocknen im Trockner oder mit einem Bügeleisen.